Mais ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen in der Landwirtschaft – sei es als Futtermittel, zur Energiegewinnung oder als Rohstoff. Wer auf innovative Lösungen setzt, kann davon nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch profitieren. Das AgriMestMix-System von Rinagro bietet ein durchdachtes Gesamtkonzept, das Gülleaufbereitung und Pflanzenbau mit messbarem Erfolg kombiniert.

Was bewirkt das AgriMestMix-System bei der Gülle und der Maispflanze?
Das AgriMestMix-System mineralisiert den organischen Anteil bereits während der Lagerzeit. Dadurch wird der organisch gebundene Stickstoff schneller und gleichmäßiger für die jeweilige Pflanze verfügbar. Untersuchungen zur zirkulären Flächenbewirtschaftung (WUR) haben gezeigt, dass neben der Stickstoffverfügbarkeit auch andere Nährstoffe wie Bor, Magnesium und Phosphate besser verfügbar sind. Die Wirkung dieser für das Pflanzenwachstum wichtigen Nährstoffe ist erheblich und besonders bei Mais deutlich sichtbar.

Vorteile für den Maisanbau
Für den Maisanbau bietet das System mehrere Optionen: Einerseits kann das Produkt während der Wintermonate angewendet werden, um eine optimale Nährstoffkonservierung und Vorverarbeitung zu erzielen. Andererseits bevorzugen einige Landwirte die einfache Zugabe kurz vor der Ausbringung der Gülle. Ein flexibles System – beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Beide Anwendungen zeigen jedoch positive Effekte auf den Anbau. Durch die biologische Aktivierung der Gülle werden Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelemente effizienter freigesetzt. Der Mais profitiert von einer gleichmäßigeren Nährstoffversorgung, besserer Wurzelentwicklung und höherer Stressresistenz.

Auf dem beigefügten Foto ist ein Wurzelvergleich aus einem Maisversuch des vergangenen Jahres zu sehen. Links stammt von einer Fläche mit einem herkömmlichen Nitrifikationshemmer – hier kommt es (trotzdem) zu Auswaschungen. Rechts stammt von der Fläche mit dem AgriMestMix-System. Deutlich zu erkennen sind stärkere Wurzelballen und intensivere Wurzelverzweigungen – ein Zeichen für eine verbesserte Bodengesundheit, Nährstoffverfügbarkeit und hohe biologische Aktivität im Boden.
Die Wurzelbildung ist ein entscheidender Bestandteil der Maisentwicklung und führt zu besser ausgebildeten und gesünderen Kolben (voll ausgebildet, fusariumsfrei).

Weitere praktische Vorteile: Weniger Geruchsbelästigung bei der Ausbringung (Emissionsreduktion), weniger Verstopfungen im Güllefass (Abbau organischer Bestandteile) und eine bessere Bodenstruktur dank stabilerem pH-Wert.

Wirtschaftliche Perspektiven – Was bringt es?
Auch wirtschaftlich ist das System lohnenswert: Einsparungen bei Mineraldünger, Pflanzenschutzmitteln und Siliermitteln auf der einen Seite – höhere Erträge und bessere Qualität auf der anderen.

Ein Praxisversuch von IGLU im Jahr 2023 ergab einen Mehrertrag von 6,8 Tonnen Frischmasse. Bei 100 ha Mais und 30 m³ Gärrest/ha investiert ein Betrieb rund 3.000 € (1 €/m³). Bei einem Mehrertrag von 6,8 t Futtermais/ha und einem Futterwert von 50 €/t ergibt sich ein Mehrwert von 34.000 €.
Unterm Strich bringt das System allein durch den Mehrertrag das über Zehnfache der Investition ein. Qualitätsaspekte wie Kolbengesundheit (Fusarium) oder Rohfuttereffizienz sind dabei noch nicht berücksichtigt.

Fazit: Mehr aus Ihrer Gülle herausholen
Das AgriMestMix-System ist weit mehr als nur ein Zusatzstoff. Wer auf eine nachhaltige Nährstoffnutzung und höhere Maiserträge setzt, findet hier ein praxisnahes und wirtschaftlich überzeugendes Instrument.

Für weitere Informationen oder ein maßgeschneidertes Angebot wenden Sie sich gerne an das Rinagro-Team – gemeinsam holen wir mehr aus Ihrer Gülle heraus!

Wurzelvergleich im Maisanbau: Links die Parzelle mit Nitrifikationshemmer, rechts die Parzelle mit AgriMestMix von Rinagro.
Deutlich sichtbar: stärkere Wurzelballen und intensivere Wurzelverzweigungen auf der Rinagro-Parzelle – ein Zeichen für eine verbesserte Bodengesundheit und Nährstoffverfügbarkeit durch biologisch aktivierte Gülle.