Innerhalb von Rinagro ist dieses Projekt inzwischen ein bekanntes Thema – und nach und nach hören auch immer mehr Landwirte davon. Die Rede ist vom Programm „Zirkuläres Flächenmanagement“. Doch was genau steckt dahinter und was bringt es hervor?
Das Programm Zirkuläres Flächenmanagement (ZF) wurde ins Leben gerufen, um die hochwertige Nutzung von Rohstoffen zu fördern, die bei der Pflege von Flächen und Gewässern anfallen. Es ist eine Initiative der Biomasse-Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Umstellung auf eine zirkuläre Nutzung grüner Reststoffe zu beschleunigen. Auch Rinagro beteiligt sich an diesem Programm.
Ende 2020 begann die Wageningen University & Research (WUR) mit der Umsetzung des Wissensprogramms Zirkuläres Flächenmanagement. Im Rahmen dieses Programms wird die Qualität und Wirkung von Bodenverbesserungsmitteln erforscht, die aus den bei der Flächen- und Gewässerpflege anfallenden Rohstoffen hergestellt werden. Die WUR führt das Wissensprogramm im Auftrag des ZF-Programms durch – in Zusammenarbeit mit fast 60 angeschlossenen Pilotprojekten. Das Projekt läuft noch bis 2025.
Inzwischen sind fünf Jahre vergangen, und die Pilotprojekte mit dem Produkt Compost-O® liefern beeindruckende Ergebnisse – man kann sogar von einer echten Schneeballwirkung sprechen!
- Besonders auffällig ist der Erhalt von Nährstoffen im Boden über die Jahre hinweg – und deren gezielte Freisetzung für Pflanzen. Wichtige Stoffe wie Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Bor werden pflanzenverfügbar, ohne dass ein Auswaschungsrisiko besteht!
- Unter allen getesteten Bodenverbesserern sorgt Compost-O® für den höchsten Zuwachs an organischer Substanz (OS). Diese ist ein zentraler Indikator für die Bodenfruchtbarkeit, da sie die Hauptnahrungsquelle für Bodenorganismen bildet.
- Der erhöhte Gehalt an organischer Substanz verbessert die Bodenstruktur, was wiederum das Gleichgewicht von Sauerstoff und Feuchtigkeit im Boden positiv beeinflusst.
- Sowohl bei nassen als auch bei trockenen Wetterbedingungen können Extreme im Wasserhaushalt durch eine stabile Bodenstruktur abgemildert werden. Ein gut strukturierter Boden speichert Wasser besser und länger: Weniger Pfützen bei Nässe, weniger Austrocknung bei Dürre.
All diese positiven Effekte führen zu einer Schneeballwirkung, die Pflanzen, Bodenleben und letztlich den Ertrag gleichermaßen begünstigt!
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der beeindruckenden Ergebnisse dieses äußerst interessanten Programms. Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Unternehmen oder dem Vertreter in Ihrer Region auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!